Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(für die Reben)

  • 1 arbusto

    arbusto, āre (arbustum), mit Bäumen (für die Reben) besetzen, bepflanzen, cornu, opulo, tiliā agros, Plin. 17, 201.

    lateinisch-deutsches > arbusto

  • 2 arbusto

    arbusto, āre (arbustum), mit Bäumen (für die Reben) besetzen, bepflanzen, cornu, opulo, tiliā agros, Plin. 17, 201.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > arbusto

  • 3 adminiculum

    adminiculum, ī, n. (ad u. *mineo, wov. immineo u. promineo), eine nach obenhin geführte Stütze, I) eig.: a) als t.t. des Landbaues, die Stütze für die rankenden Reben, der Pfahl, Cic., Plin. u.a. – b) jede Art von Stütze, Handhabe, Hilfsmittel (zum Fortbewegen usw.), Werkzeug, corporis, Curt.: gubernandi, Plin.: parvi molimenti adminicula, Liv.: ipsis adminiculis prolapsis, Liv.: u. im Bilde, suis viribus sine adminiculo progredi, Quint.: ad aliquod tamquam adminiculum anniti, Cic.: eodem adminiculo inniti, Liv.: unus ex tribus liberis superest domumque pluribus adminiculis paulo ante fundatam fulcit ac sustinet, Plin. ep. – II) übtr., die Stütze, Beihilfe, der Beistand, adminiculum iis dare aliquem cognatum, Plaut.: hanc igitur partem relictam explebimus, nullis adminiculis, sed ut dicitur, Marte nostro, Liv.: id senectuti suae adminiculum fore, Liv.: orare adminiculum, Tac.: egere adminiculis, Tac.

    lateinisch-deutsches > adminiculum

  • 4 einlegen

    einlegen, I) eig.; z.B. Holz, s. anlegen no. I, 1, a: einen Brief ei, s. einschließen no. II. – Soldaten, eine Besatzung ei., urbi praesidium imponere; in oppido praesidium ponere, locare, collocare. – Dah.: a) die Lanze auf jmd. ei. = mit eingelegter Lanze auf jmd. losgehen, gegen jmd. ansprengen, infesto spiculo petere alqm (übh.); infestā cuspide equum permittere in alqm (v. Reiter, Ritter): mit eingelegten Lanzen zusammentreffen, infestis cuspidibus concurrere. – b) zu künftigem Gebrauch wohin legen: condere. recondere (aufbewahren für die Zukunft). – condire (mit Salz etc. einmachen). – c) zur Fortpflanzung in die Erde legen, z.B. Reben, sarmenta in terram defigere. – d) in etw. Figuren anbringen: distinguere (z.B. auro et argento). – eingelegte Arbeit, an Kunstwerken (Bechern etc.), emblema (ἔμβλημα): an Tischlerarbeiten, opus intestinum; vgl. »Mosaik«. – II) uneig., Appellation ei., s. appellieren: Fürbitte, Lob etc., s. Fürbitte etc.

    deutsch-lateinisches > einlegen

  • 5 adminiculum

    adminiculum, ī, n. (ad u. *mineo, wov. immineo u. promineo), eine nach obenhin geführte Stütze, I) eig.: a) als t.t. des Landbaues, die Stütze für die rankenden Reben, der Pfahl, Cic., Plin. u.a. – b) jede Art von Stütze, Handhabe, Hilfsmittel (zum Fortbewegen usw.), Werkzeug, corporis, Curt.: gubernandi, Plin.: parvi molimenti adminicula, Liv.: ipsis adminiculis prolapsis, Liv.: u. im Bilde, suis viribus sine adminiculo progredi, Quint.: ad aliquod tamquam adminiculum anniti, Cic.: eodem adminiculo inniti, Liv.: unus ex tribus liberis superest domumque pluribus adminiculis paulo ante fundatam fulcit ac sustinet, Plin. ep. – II) übtr., die Stütze, Beihilfe, der Beistand, adminiculum iis dare aliquem cognatum, Plaut.: hanc igitur partem relictam explebimus, nullis adminiculis, sed ut dicitur, Marte nostro, Liv.: id senectuti suae adminiculum fore, Liv.: orare adminiculum, Tac.: egere adminiculis, Tac.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > adminiculum

  • 6 furca

    furca, ae, f. (verwandt mit fulcio), die (zweizackige) Gabel, I) eig.: furcā detrudere alqm, Liv.: furcā bicorni levare terga suis, Ov. – sprichw., naturam expellas furcā (mit der G. = mit aller Gewalt), tamen usque recurret. Hor. ep. 1, 10, 24; vgl. furcilla. – II) übtr.: A) die gabelförmige Stütze, zum Stützen der Reben, valli furcaeque bicornes, Verg.: furcas subdere vitibus, Plin.: vitibus aptare sudes furcasque valentes, Verg.: zum Aufrechterhalten der Netze, die Forkel (Firkel), retia furcis sublevare, Plin.: zum Stützen eines Baues, furcae duodenos ab terra spectacula alta sustinentes pedes, Liv.: furcas subiere columnae, Säulen traten an die Stelle der Stützen, Ov.: furcae utrimque suspensae fulciebant casam, Sen.: ein Bock, den man unter den Wagen beim Anspannen setzte, damit er nicht umfiel, Edict. Diocl. 15, 9 (wo φοῦρκα). – B) ein gabelförmiges Tragreff, die Gabel, Plaut. Cas. 438. – u. ein dem ähnliches Strafwerkzeug (zwei Hölzer, die, in Gestalt eines Λ zusammengefügt, Nacken und Rücken drückten, während die Hände an die beiden Enden gebunden waren), das Gabelkreuz, das Sklaven, die ein Vergehen begangen, mit sich herumtragen mußten, Plaut. Cas. 389, u. darin steckend gepeitscht wurden, Cic. de div. 1, 55. Liv. 2, 36, 1. Lact. 2, 7, 20: ebenso für Vater- (Mutter-, Geschwister-) Mörder, Liv. 1, 26, 10 (vgl. Bremi Suet. Claud. 34): u. für Staatsfeinde, Suet. Ner. 49, 2. Eutr. 7, 5. – ire sub furcam, bildl., in die schmählichste Knechtschaft geraten. Hor. sat. 2, 7, 66. – C) eine gabelförmige Art Galgen, um Sklaven, Straßenräuber usw. daran zu hängen, Plin. u. ICt. – D) ein gabelförmiges Joch, in das zahm zu machende junge Stiere gebracht wurden, die Gabel, Varro r. r. 1, 20, 2. – E) cancrorum furcae, die Scheren, Apul. apol. 35. – F) das Gestell, im Ggstz. zum Oberkörper (latus), deforme est in feminis furcam latere habere maiorem, Schol. Hor. sat. 1, 2, 93. – G) ein enger Paß in Gestalt eines V, furcae Caudinae, Val. Max. 5, 1. ext. 5. u. 7, 2. ext. 17 (vgl. Caudium).

    lateinisch-deutsches > furca

  • 7 furca

    furca, ae, f. (verwandt mit fulcio), die (zweizackige) Gabel, I) eig.: furcā detrudere alqm, Liv.: furcā bicorni levare terga suis, Ov. – sprichw., naturam expellas furcā (mit der G. = mit aller Gewalt), tamen usque recurret. Hor. ep. 1, 10, 24; vgl. furcilla. – II) übtr.: A) die gabelförmige Stütze, zum Stützen der Reben, valli furcaeque bicornes, Verg.: furcas subdere vitibus, Plin.: vitibus aptare sudes furcasque valentes, Verg.: zum Aufrechterhalten der Netze, die Forkel (Firkel), retia furcis sublevare, Plin.: zum Stützen eines Baues, furcae duodenos ab terra spectacula alta sustinentes pedes, Liv.: furcas subiere columnae, Säulen traten an die Stelle der Stützen, Ov.: furcae utrimque suspensae fulciebant casam, Sen.: ein Bock, den man unter den Wagen beim Anspannen setzte, damit er nicht umfiel, Edict. Diocl. 15, 9 (wo φοῦρκα). – B) ein gabelförmiges Tragreff, die Gabel, Plaut. Cas. 438. – u. ein dem ähnliches Strafwerkzeug (zwei Hölzer, die, in Gestalt eines Λ zusammengefügt, Nacken und Rücken drückten, während die Hände an die beiden Enden gebunden waren), das Gabelkreuz, das Sklaven, die ein Vergehen begangen, mit sich herumtragen mußten, Plaut. Cas. 389, u. darin steckend gepeitscht wurden, Cic. de div. 1, 55. Liv. 2, 36, 1. Lact. 2, 7, 20: ebenso für Vater- (Mutter-, Geschwister-) Mörder, Liv. 1, 26,
    ————
    10 (vgl. Bremi Suet. Claud. 34): u. für Staatsfeinde, Suet. Ner. 49, 2. Eutr. 7, 5. – ire sub furcam, bildl., in die schmählichste Knechtschaft geraten. Hor. sat. 2, 7, 66. – C) eine gabelförmige Art Galgen, um Sklaven, Straßenräuber usw. daran zu hängen, Plin. u. ICt. – D) ein gabelförmiges Joch, in das zahm zu machende junge Stiere gebracht wurden, die Gabel, Varro r. r. 1, 20, 2. – E) cancrorum furcae, die Scheren, Apul. apol. 35. – F) das Gestell, im Ggstz. zum Oberkörper (latus), deforme est in feminis furcam latere habere maiorem, Schol. Hor. sat. 1, 2, 93. – G) ein enger Paß in Gestalt eines V, furcae Caudinae, Val. Max. 5, 1. ext. 5. u. 7, 2. ext. 17 (vgl. Caudium).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > furca

  • 8 Blut

    кровь f . Blut speien < husten> ха́ркать <ка́шлять> [semelfak ха́ркнуть <ка́шлянуть>] кро́вью. jd. spuckt Blut auch у кого́-н. кровоха́рканье. in seinem Blute liegen лежа́ть в крови́, истека́ть кро́вью. Blut spenden дава́ть дать (до́норскую) кровь. Blut stillen остана́вливать /-станови́ть кровь. Blut übertragen де́лать с- перелива́ние кро́ви. das Blut steigt jdm. ins Gesicht кровь броса́ется бро́сится кому́-н. в лицо́. alles Blut weicht aus jds. Gesicht на чьём-н. лице́ не остаётся /-ста́нется ни крови́нки. das Blut schießt jdm. ins Gesicht кра́ска залива́ет /- льёт чьё-н. лицо́. etw. treibt jdm. das Blut ins Gesicht что-н. вгоня́ет /-го́нит кого́-н. в кра́ску. alles Blut schoß jdm. zum Herzen у кого́-н. вся кровь прихлы́нула к се́рдцу. aus der Wunde strömt Blut ра́на си́льно кровоточи́т für jdn./etw. sein Blut lassen < vergießen> пролива́ть /-ли́ть (свою́) кровь за кого́-н. что-н. (bei etw.) erstarrt < stockt> einem das Blut in den Adern (от чего́-н.) кровь сты́нет в жи́лах. etw. mit seinem Blut besiegeln скрепля́ть /-крепи́ть что-н. (свое́й) кро́вью. etw. im Blut ersticken топи́ть по- в крови́ что-н. im Blute waten купа́ться в крови́. viel böses Blut machen < erregen> вызыва́ть вы́звать раздраже́ние <я́рость, си́льное недово́льство>. jdn. bis aufs Blut aussaugen выса́сывать вы́сосать всю кровь из кого́-н. von Blut triefen быть обагрённым кро́вью. die Erde ist mit Blut getränkt земля́ поли́та кро́вью. an jds. Händen klebt Blut чьи-н. ру́ки обагрены́ кро́вью. Blut lecken входи́ть войти́ во вкус. die Bande des Blutes у́зы кро́ви. blaues Blut голуба́я кровь. ein Pferd von arabischem Blut ло́шадь ара́бских крове́й. ein Pferd von reinem Blut ло́шадь чистокро́вной поро́ды <чи́стых крове́й>. ein leichtes Blut легкомы́сленный челове́к. ein junges Blut молода́я кровь. heißes Blut горя́чая кровь. Blut und Wasser schwitzen облива́ться крова́вым по́том ; испы́тывать смерте́льный страх. jdm. bis aufs Blut zusetzen, jdn. bis aufs Blut peinigen допека́ть /-пе́чь <донима́ть доня́ть> кого́-н. kaltes Blut bewahren сохраня́ть /-храни́ть хладнокро́вие. mit kaltem Blut хладнокро́вно. nur < immer> ruhig Blut! не волнова́ться !, не горячи́ться ! etw. liegt < steckt> jdm. im Blut что-н. у кого́-н. в крови́. diese Musik geht ins Blut э́та му́зыка зажига́ет <будора́жит> кровь. das edle Blut der Reben благоро́дный сок виногра́да <виногра́дной лозы́>

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Blut

  • 9 Blut

    n -(e)s krv (-i) f; - lassen puštati krv; - vergießen prolijevati krv; wie Milch und - kao mlijeko i krv, bijel i crven, prekrasan (-sna, -sno); jdn. bis aufs - schlagen biti (bijem) koga do krvi; mit - erkaufen krvavo steći (stečem); das - verleugnet sich nicht krv nije voda; verwandtes - rođaci m pl; armes, unschuldiges - sirotno, nedužno biće; von edlem - plemenite krvi, plemenita roda; die Bande des -es rodbinske veze f pl; für etw. (ak.) mit seinem -e einstehen biti pripravan (-vna, -vno) za što žrtvovati vlastitu krv; Gut und - autopfern žrtvovati (-vujem) imetak i život; bei ruhigem - posve mirno; mit kaltem - hladnokrvno; junges - mlad čovjek; weniger heißes - hladnokrvnije, staloženije; böses - machen fig uzbuniti, razjariti; blaues - plemstvo; das - der Reben fig vino

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > Blut

См. также в других словарях:

  • Sorgenbrecher sind die Reben —   Für Sorgen sorgt das liebe Leben …   Universal-Lexikon

  • Für Sorgen sorgt das liebe Leben —   Im »Schenkenbuch« von Goethes »Westöstlichem Diwan« (zuerst erschienen 1819), der Sammlung von Gedichten, die besonders aus Goethes Beschäftigung mit der Dichtung des persischen Dichters Hafis hervorging, findet man die Verse »Für Sorgen sorgt… …   Universal-Lexikon

  • Die Neunte — Ludwig van Beethoven (1770–1827); Gemälde von Joseph Karl Stieler, 1820 Die 9. Sinfonie in d Moll op. 125 ist die letzte vollendete Sinfonie des Komponisten Ludwig van Beethoven. Sie stellt eine Zäsur in der Musikgeschichte dar und beeinflusste… …   Deutsch Wikipedia

  • Folgen der globalen Erwärmung für den Weinbau — Zu den Folgen der globalen Erwärmung gehört auch eine veränderte Pflanzenentwicklung. Auch die Rebe als wärmeliebende Pflanze ist davon betroffen. Die Folgen der globalen Erwärmung auf den Weinbau können sich positiv oder negativ und dabei… …   Deutsch Wikipedia

  • Reben — Weinreben Edle Weinrebe Systematik Abteilung: Bedecktsamer (Magnoliophyta) …   Deutsch Wikipedia

  • Hallen für neue Kunst — Die Hallen für neue Kunst Die Hallen für neue Kunst sind ein Museum für zeitgenössische Kunst, speziell für die Neue Kunst seit 1965. Sie befinden sich in der Schweizer Stadt Schaffhausen, direkt am Rheinufer. Die „Hallen für Neue Kunst“ wurden… …   Deutsch Wikipedia

  • Alte Reben — Zwei alte Rieslingreben flankieren links und rechts eine ganz junge Rebe …   Deutsch Wikipedia

  • Forschungsanstalt für Garten- und Weinbau — Denkmal Eduard von Lade (v.l.) und Hauptgebäude der Forschungsanstalt Geisenheim (h.r.) Denkmal des Gründers der …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsch ist die Saar — Das Saarlandlied (auch Saarlied) ist die Hymne des Saarlandes. Sein Titel lautet seit 2003 „Ich rühm dich, du freundliches Land an der Saar“. Inhaltsverzeichnis 1 1950 bis 2003 2 Seit 2003 3 Das Steigerlied 4 „Deutsch ist die Saar“ …   Deutsch Wikipedia

  • Seibel-Reben — Als Seibel Reben bezeichnet man eine Gruppe von Rebsorten, die vom französischen Rebzüchter Albert Seibel entwickelt wurden. Ziel der Züchtungen war es die Widerstandsfähigkeit gegen Frost und Pilzkrankheiten zu verbessern und eine frühe Reife zu …   Deutsch Wikipedia

  • Höhere Bundeslehranstalt und Bundesamt für Wein- und Obstbau — Schulform Höhere Lehranstalt Gründung 1860 Ort Klosterneubur …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»